Diesem Bildtext zufolge müßte jede Gerümpelecke als Beweis für Menschenhaare dienen. Die Unverfrorenheit, mit der solche Bildtexte aufgesetzt werden, kennt offenbar keine Grenzel und schätzt das Niveau der betrachtenden Menschen außerordentlich tief ein. Der Gesamteindruck erübrigt an sich, auf die widernatürlichen Licht- und Schattenpartien auf den einzelnen Tonnen autmerksam zu machen. Daß ernsthaft behauptet wird, derlei Haare seien für die „NS-Spinnstoffsammlung” (S. Einstein — „Eichmann — Chefbuchhalter des Todes”, S. 196) oder für „U-Boot-Dichtungen” („Gerstein-Bericht”) oder — wie es Eugen Kogon bereits im Jahre 1945 „wußte” — „in Fabriken zur Verarbeitung geschickt” worden („Der SS-Staat”, 1. Aufl, S. 132, 5. Aufl., S. 167), ohne daß die geringsten Beweise hierfür erbracht werden oder worden sind, sei nebenbei erwähnt. Wenn Jahre nach 1945 nun diese „Fotografien” als erste Beweise für das Vorhandensein von Stapeln von Menschenhaaren in Auschwitz der öffentlichkeit vorgelegt werden, ohne daß die öffentlichkeit je von einer neutralen Untersuchungskommission an Ort und Stelle gehört oder auch nur zusätzliche „Bilddokumente” zur Lokalisierung des Fundortes zu sehen bekommen hätte, so kann einem übel werden von der Dreistigkeit solcher „Beweiserbringung”. Beispiel und Ergebnis der nachträglichen Untersuchung des Schicksales der über 10 000 polnischen Offiziere im Wald von Katyn durch die Sowjets unter strikter Abschirmung jeglicher neutraler Berichterstatter ist zu gut bekannt, um solcherart zustandegekommener „Untersuchung” und „Beweiserbringung” Glauben zu schenken.